Detox-Tee aus dem eigenen Garten
Heute stelle ich Euch vor, wie Ihr euren eigenen
Detox Tee herstellen könnt.
Detox und Tee gehören zusammen!
Detox-Kuren und Tees ergänzen sich wunderbar. Die Bitterstoffe in den Tee-Blättern und Wurzeln eignen sich um bei einer winterlichen Übersäuerung nachhaltig zu entgiften und zu entschlacken. Der Tee besteht in der Regel aus verschiedenen Kräutern, die stark basisch und entgiftend wirken. Diese Kräuter wirken wohltuend auf Körper und Geist, dabei regen sie den Stoffwechsel, sowie die Verdauung an. Darüber hinaus können die Tees die Fettverbrennung ankurbeln, Stress reduzieren und Vitalität und Wohlgefühl fördern.
Spezielle Kräuter fördern das Entgiften!
Viele Teesorten eignen sich besonders für eine Detox-Kur, da ihre Inhaltstoffe die Stoffwechselprodukte schneller und effizienter aus den Körper ausscheiden. Ein hochwertiger Grüntee zum Beispiel ist ein beliebter Detox-Begleiter und sollte während einer Detox-Woche täglich getrunken werden.
Durch das enthaltene Catechin und Koffein wird der Energieverbrauch erhöht und der Entgiftungsprozess aktiviert. So reguliert der Grüntee das Säure-Basen-Verhältnis im Körper.
Weitere unterstützende Teesorten zum Detoxen sind zum Beispiel die Brennnessel, die die Nierentätigkeit anregt, Melisse, Pfefferminze und Löwenzahn, deren Bitterstoffen die Speichelproduktion steigern, Gallen- und Magensaft anregen und eine harntreibende Wirkung besitzen. Diese entschlackende Wirkung reinigt darüberhinaus auch den Darm.
Jetzt lachen uns Löwenzahn und Brennessel an:
Der Löwenzahn ist gut für die Reinigung unserer Leber, die Brennnessel reinigt das Blut. So sorgen sie für eine klare schöne Haut.
Zur Zeit sammelt man bis zur Knospe die Löwenzahnwurzeln und reinigt und trocknet sie.
Die Blätter bereichern den Frühlingssalat und ersetzen den Rouccula.
Firsche Zitrone in Scheiben geschnitten gibt dem Tee eine angenehme Frische.
Brennnessel:
Im Garten oft nicht gern gesehen… ?
Ab jetzt schon!
Das Garten(un)kraut enthält mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte und ist zudem reich an Mineralien wie Eisen, Kalium und Magnesium und sekundären Pflanzenstoffen wie die Flavonoide. Die Flavonoide sorgen zusammen mit dem Kalium für die entwässernde Wirkung der Blätter.
Achtung sammelt nur im eigenen Garten oder fragt gerne bei mir nach.
Ingwer, der Detox-Star:
Ein guter Begleiter zu Detox-Wasser oder Detox-Tee ist der Ingwer. Ingwerwasser ist der Star unter den Detox-Getränken. Ingwer kurbelt die Durchblutung des ganzen Körpers an. Somit wird der Kreislauf auf Fordermann gebracht und die Entgiftung gefördert, außerdem wird der Stoffwechsel angeregt und ist somit auch förderlich für den Gewichtsverlust.
Das scharfe Ingwerwasser macht glücklich, denn beim Verzehr von Ingwer wird ein körpereigenes Morphium ausgeschüttet.
Egal ob Detox-Wasser oder Detox-Tee: Trinken, trinken, trinken!
Die Flüssigkeitszufuhr während einer Detox-Diät ist äußerst wichtig. Da das pure Wasser über den ganzen Tag zeitweise etwas langweilig wird, kann man mit leckeren Frucht-oder Kräuter-Einlagen die Drinks frisch, spritzig und lecker zubereiten. Optimal entfaltet sich ein Detox Wasser, wenn der Detox-Drink mit den Zutaten ca. acht dennoch nicht länger als 24 Stunden im Kühlschrank zieht. Durch die niedrige Temperatur und die Dunkelheit in einem Kühlschrank verzögert sich die Zersetzung der Nährstoffe.
Als Zugabe eignet sich Obst, wie zum Beispiel Orange, Himbeere oder Apfel.. nach belieben kann man auch ein Zitronenmelisse-Blatt zugeben.
Viel Spass beim Ausprobieren!
No Comments